Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Wissen aktuell
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Tierseuchenradar
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 20.
  • Alle anzeigen
    • 2021 (17)
    • 2020 (3)
    • Epidemiologie COVID 19 (12)
    • Landwirtschaft (1)
    • Lebensmittelsicherheit (3)
    • Veterinärmedizin (1)
    • x Öffentliche Gesundheit (20)
    • Schadstoffe (1)
  1. COVID-Whole Genome Sequencing-Surveillance System Sentinel-Labore

    veröffentlicht am: 16.05.2022

    COVID-Whole Genome Sequencing-Surveillance System Sentinel-Labore veröffentlicht am: 16.05.2022

    mehr
  2. Effektivität von impf- und infektions-induzierter Immunität gegenüber der Infektion mit SARS-CoV-2 Variante Omikron

    veröffentlicht am: 19.04.2022

    Effektivität von impf- und infektions-induzierter Immunität gegenüber der Infektion mit SARS-CoV-2 Variante Omikron veröffentlicht am: 19.04.2022

    mehr
  3. Lebensmittel unter der Lupe

    veröffentlicht am: 07.04.2022

    Um ein umfassendes Bild des Lebensmittelangebots in Österreich zu erhalten, werden im Rahmen des österreichischen Nährstoffmonitorings regelmäßig Nährwerte und andere Informationen von am österreichischen Markt erhältlichen Produkten nach einer standardisierten Methode systematisch von uns erhoben. Das Nährstoffmonitoring zeigt, dass die Gehalte an Zucker, Salz und Fett innerhalb einer Produktgruppe stark variieren können. In jeder Produktgruppe gibt es Alternativen mit geringerem Zucker-, Salz- und/oder Fettgehalt.

    mehr
  4. Ovitrap-Monitoring gebietsfremder Gelsenarten in Österreich 2021

    veröffentlicht am: 28.03.2022

    Mit dem Monitoring wird erfasst, ob exotische und potentiell invasive Stechmückenarten in Österreich vorkommen. Durch dieses Projekt wird das Auftreten dieser Arten frühzeitig erkannt.

    mehr
  5. Stechmückenmonitoring am Flughafen Wien-Schwechat

    veröffentlicht am: 23.03.2022

    Mit dem Stechmücken-Monitoring wird erfasst, ob exotische und potentiell invasive Stechmückenarten über den Luftverkehr nach Österreich eingeschleppt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Asiatischen Tigermücke, die eine Vielzahl an Krankheitserregern übertragen kann. Durch dieses Projekt soll das Auftreten dieser Arten am Flughafen frühzeitig erkannt werden.

    mehr
  6. GISAID Österreich-Report

    veröffentlicht am: 10.02.2022

    GISAID Österreich-Report Nr. 10 veröffentlicht am: 10.02.2022 GISAID (Glob

    mehr
  7. Schätzung der effektiven Reproduktionszahl der SARS-CoV-2 Omikron-Variante, Österreich

    veröffentlicht am: 23.12.2021

    Schätzung der effektiven Reproduktionszahl der SARS-CoV-2 Omikron-Variante, Österreich veröffentlicht am: 23.12.2021

    mehr
  8. SARS-Cov-2 Infektion bei Kindern, Österreich, 2020

    veröffentlicht am: 19.11.2021

    SARS-Cov-2 Infektion bei Kindern, Österreich, 2020 Vorläufige Ergebnisse einer Querschnittstudie veröffentlicht am: 19.11.2021

    mehr
  9. Aktueller Zwischenstand Projekt FED-AMR

    veröffentlicht am: 27.10.2021

    Das FED-AMR Projekt analysiert das Auftreten antimikrobieller Resistenzgene (AMR) in extrazellulärer DNA, sowie deren Relevanz für die Verbreitung von AMR im landwirtschaftlichen Ökosystem Europas. Auf Basis von Modellen wird analysiert, welcher Zusammenhang zwischen dem Einsatz von antimikrobiellen Mitteln (u.a. Antibiotika, Pestizide) und antimikrobiellen Resistenzgenen (ARG) in der Umwelt besteht.

    mehr
  10. POPMON

    veröffentlicht am: 22.10.2021

    Persistente organische Schadstoffe (POP) sind schwer abbaubare Stoffe. Ihre Langlebigkeit und hohe Fettlöslichkeit führt zu einer Anreicherung in Menschen, Tieren und Umwelt. POP weisen eine hohe Toxizität auf und können die Entstehung von Krebs fördern und das Immunsystem stören. In den vergangenen vier Jahren wurden zwei Projekte zum Monitoring von POP von uns in Kooperation mit dem Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie durchgeführt.

    mehr
  • 1
  • 2
  • »

Wissen aktuell

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Tierseuchenradar
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top