Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Wissen aktuell
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Tierseuchenradar
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.
  • Alle anzeigen
    • 2021 (6)
    • 2020 (1)
    • x Landwirtschaft (7)
    • Öffentliche Gesundheit (1)
  1. Erstnachweis des Eiparasitoiden Trissolcus basalis (WOLLASTON, 1858) in Österreich (Hymenoptera: Scelionidae)

    veröffentlicht am: 12.04.2022

    Die Grüne Reiswanze hat in den vergangenen Jahren durch ihr teils massenhaftes Auftreten an landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen in Österreich großes Aufsehen erregt. Die Bekämpfung der Wanze stellt eine große Herausforderung dar. Einige Schlupfwespen können die Eigelege der Grünen Reiswanze zu parasitieren. 2021 haben wir ein Wanzeneigelege-Monitoring gestartet, um das Vorkommen natürlicher Gegenspieler in Österreich zu erforschen. Dabei konnten wir die kleine Wespe Trissolcus basalis als bedeutenden Eiparasitoiden nachweisen.

    mehr
  2. Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers und Monitoring der Metarhizium-Diversität in österreichischen Maisfeldern nach Massenausbringung des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum

    veröffentlicht am: 29.10.2021

    Die Massenausbringung des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum BIPESCO 5 kann zur biologischen Bekämpfung des Maiswurzelbohrers eingesetzt werden. Auf drei österreichischen Maisfeldern mit unterschiedlichen Anbautechniken und Befallsraten wurden Langzeit-Feldversuche durchgeführt, um die Wirksamkeit der Behandlung zur Bekämpfung der Schädlingslarven zu bewerten.

    mehr
  3. Aktueller Zwischenstand Projekt FED-AMR

    veröffentlicht am: 27.10.2021

    Das FED-AMR Projekt analysiert das Auftreten antimikrobieller Resistenzgene (AMR) in extrazellulärer DNA, sowie deren Relevanz für die Verbreitung von AMR im landwirtschaftlichen Ökosystem Europas. Auf Basis von Modellen wird analysiert, welcher Zusammenhang zwischen dem Einsatz von antimikrobiellen Mitteln (u.a. Antibiotika, Pestizide) und antimikrobiellen Resistenzgenen (ARG) in der Umwelt besteht.

    mehr
  4. Monographie invasiver Pflanzen in Europa: Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca L.)

    veröffentlicht am: 15.03.2021

    Die Gewöhnliche Seidenpflanze ist eine ausdauernde Pflanze, die in Nordamerika heimisch ist. Die Art wurde als Garten- und Zierpflanze, Faserpflanze und Bienenweide nach Europa eingeführt. Diese Arbeit fasst alle Aspekte über diese Art zusammen, einschließlich der Taxonomie, der Einschleppung und Verbreitung, der Ökologie und Biologie, der Auswirkungen auf die Biodiversität und die Landwirtschaft und des Managements.

    mehr
  5. Phoma carthami-tinctorii nom. nov. und Phoma carthamicola nom. nov. an Saflor

    veröffentlicht am: 05.03.2021

    Drei Pilzarten aus der Gattung Phyllosticta verursachen Blattflecken an Färberdistel. Zwei der drei Arten sind Homonyme, ihr Name ist identisch mit dem Namen einer anderen Art.  Diese beiden Homonyme sind illegitim. Aufgrund morphologischer Merkmale werden zwei der drei Spezies zu einer Art zusammengefasst und alle drei in die Gattung Phoma transferiert.

    mehr
  6. Erster Nachweis von Cercospora helianthicola und Septoria helianthina an Sonnenblume in Österreich

    veröffentlicht am: 05.01.2021

    Im Juli 2018 wurden die Blattfleckenpilze Cercospora helianthicola und Septoria helianthina an Blättern der Sonnenblume das erste Mal in Österreich nachgewiesen.

    mehr
  7. Erster Nachweis von ‘Candidatus Liberibacter solanacearum’ bei Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) in Österreich

    veröffentlicht am: 15.12.2020

    In den letzten Jahren wurde vermehrt über das Auftreten des Bakteriums ‘Candidatus Liberibacter solanacearum’ (CaLsol) in Europa berichtet. Das Bakterium wurde in Österreich nun erstmalig bei Bärenklau festgestellt, nicht aber bei Vertretern der Nachtschattengewächse.

    mehr

Wissen aktuell

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Tierseuchenradar
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top