Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Wissen aktuell
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Tierseuchenradar
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 62.
  • Alle anzeigen
    • 2021 (15)
    • 2020 (5)
    • 2019 (16)
    • 2018 (22)
    • 2017 (4)
    • x Schwerpunktaktionen (62)
    • Gebrauchsgegenstände (1)
    • Getränke (9)
    • x Mikrobiologie (62)
    • Pflanzliche Lebensmittel (13)
    • Schadstoffe (26)
    • Tierische Lebensmittel (29)
  1. Verzehrfertig zubereitete Speisen zur direkten Abgabe vor Ort

    veröffentlicht am: 28.04.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurde die Genusstauglichkeit von selbst erzeugten Speisen erhoben. Bei verpackter Ware erfolgte zusätzlich eine Überprüfung der Kennzeichnung. 1.296 Proben aus Österreich wurden untersucht, 100 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  2. Antibiotikaresistente Keime in Rind und Schweinefleisch - Monitoring 2021

    veröffentlicht am: 28.03.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Rind- und Schweinefleisch auf das Vorhandensein von antibiotikaresistenten Keimen überprüft. 679 Proben aus Österreich wurden untersucht, in 38 Proben waren antibiotikaresistente E. coli-Bakterien nachweisbar.

    mehr
  3. Pathogene Keime in verpackten belegten Broten und Weckerln

    veröffentlicht am: 28.01.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der mikrobiologische Status hinsichtlich pathogener Keime von fertig abgepackten Brötchen, die frische Gemüseeinlagen enthalten, erhoben. 75 Proben aus Österreich wurden untersucht, eine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  4. Vero- und shigatoxinbildende Escherichia coli in Fertigteigen

    veröffentlicht am: 24.01.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Fertigteige auf shiga-/verotoxinproduzierende Escherichia coli überprüft. 48 Proben aus Österreich wurden untersucht, zwei Proben wurden beanstandet.

    mehr
  5. Mikrobiologie von belegten Brötchen, Partybrötchen

    veröffentlicht am: 11.01.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der mikrobiologische Status von belegten Brötchen, die mit und ohne Verpackung in den Verkehr gebracht werden, erhoben. 75 Proben aus Österreich wurden untersucht, vier Proben wurden beanstandet.

    mehr
  6. Mikrobiologie von stärkehaltigen Speisen aus Alters- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern

    veröffentlicht am: 10.01.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der mikrobiologische Status von stärkehaltigen Speisen aus Alters- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kindergärten, Wohnheimen etc. erhoben. 130 Proben aus Österreich wurden untersucht, fünf Proben wurden beanstandet.

    mehr
  7. Mikrobiologie von verzehrfertigen Kebaps

    veröffentlicht am: 03.11.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der mikrobiologische Status von Kebap erhoben. 63 Proben aus Österreich wurden untersucht, eine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  8. Mikrobiologische Untersuchung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen (bevorzugt bei Autobahnraststätten, Parkplätzen, Grenzübergängen)

    veröffentlicht am: 08.10.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Daten hinsichtlich der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften für Trinkwasser von öffentlichen Trinkwasserbrunnen erhoben. 305 Proben aus Österreich wurden untersucht, sechs Proben wurden beanstandet.

    mehr
  9. Pathogene Keime und Viren, antibiotikaresistente Keime, Chloramphenicol, Nitrofurane und Sulfite in Garnelen und anderen Krustentieren

    veröffentlicht am: 30.09.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden diverse Aspekte und Parameter wie Mikrobiologie, Tierarzneimittel und Sulfite, die bei Ergebnissen in vorangegangenen Schwerpunktaktionen oder RASFF-Meldungen auffällig waren, untersucht. 57 Proben aus Österreich wurden untersucht, zwei Proben wurden beanstandet.

    mehr
  10. Mikrobiologie, Kontaminanten und Zusatzstoffe in Getreidebeikost

    veröffentlicht am: 23.07.2021

    Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung von Getreidebeikost auf Kontaminanten wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Mykotoxine. Zusätzlich sollte die Verwendung von Zusatzstoffen und der mikrobiologische Status erhoben werden. 84 Proben aus Österreich wurden untersucht, keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Wissen aktuell

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Tierseuchenradar
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top