Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Wissen aktuell
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Tierseuchenradar
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 309.
  • Alle anzeigen
    • 2021 (111)
    • 2020 (54)
    • 2019 (68)
    • 2018 (56)
    • 2017 (20)
    • x Schwerpunktaktionen (309)
    • Gebrauchsgegenstände (24)
    • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) (14)
    • Getränke (27)
    • Kosmetik (31)
    • Mikrobiologie (62)
    • Pflanzliche Lebensmittel (83)
    • Schadstoffe (121)
    • Spielzeug (27)
    • Tierische Lebensmittel (73)
  1. Gentechnisch veränderte Lebensmittel – Papaya 2021

    veröffentlicht am: 11.10.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der österreichische Markt auf das Vorhandensein von gentechnisch veränderten Papaya überprüft, da diese nicht zugelassen sind. 42 Proben aus Österreich wurden untersucht, keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  2. Mikrobiologische Untersuchung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen (bevorzugt bei Autobahnraststätten, Parkplätzen, Grenzübergängen)

    veröffentlicht am: 08.10.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Daten hinsichtlich der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften für Trinkwasser von öffentlichen Trinkwasserbrunnen erhoben. 305 Proben aus Österreich wurden untersucht, sechs Proben wurden beanstandet.

    mehr
  3. Metalllässigkeit von dekorierter Souvenir-, Handwerks- bzw. Manufakturware aus Keramik

    veröffentlicht am: 30.09.2021

    Ziel der Schwerpunktaktion war es, Informationen über die Metalllässigkeit von am österreichischen Markt befindlicher bunt dekorierter Kinder-, Souvenir-, Handwerks- bzw. Manufakturware aus Keramik und Porzellan zu erlangen. Der Fokus lag hierbei auf Produkten, die von Unternehmen selbst hergestellt oder importiert werden. 61 Proben aus Österreich wurden untersucht, 32 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  4. Pathogene Keime und Viren, antibiotikaresistente Keime, Chloramphenicol, Nitrofurane und Sulfite in Garnelen und anderen Krustentieren

    veröffentlicht am: 30.09.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden diverse Aspekte und Parameter wie Mikrobiologie, Tierarzneimittel und Sulfite, die bei Ergebnissen in vorangegangenen Schwerpunktaktionen oder RASFF-Meldungen auffällig waren, untersucht. 57 Proben aus Österreich wurden untersucht, zwei Proben wurden beanstandet.

    mehr
  5. Sicherheit von durch Hitze haltbar gemachten Lebensmitteln in dicht schließenden Behältern

    veröffentlicht am: 21.09.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden die Sicherheit und die Kennzeichnung von Produkten, die in verschiedenen Behältnissen haltbar gemacht wurden überprüft. 88 Proben aus Österreich wurden untersucht, 47 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  6. Kosmetische Mittel (aus Drittländern) - insbesondere „Black-Henna“-Produkte zur Hautbemalung

    veröffentlicht am: 30.08.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden aus Drittländern importierte Produkte auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Insbesondere sollten Produkte, welche als „Black Henna“ zur Hautbemalung beworben werden, überprüft werden. 34 Proben aus Österreich wurden untersucht, 23 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  7. Formaldehyd in Nagelhärtungsmitteln

    veröffentlicht am: 30.08.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurde die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben in Bezug auf Formaldehyd, das zur Nagelhärtung verboten ist, überprüft. 30 Proben aus Österreich wurden untersucht, sechs Proben wurden (zum Teil mehrfach) beanstandet.

    mehr
  8. Sicherheit von Faschingskostümen 2021

    veröffentlicht am: 02.08.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurde die Einhaltung von Anforderungen der Spielzeugverordnung 2011 hinsichtlich der Sicherheit von Faschingskostümen überprüft. 47 Proben aus Österreich wurden untersucht, zehn Proben wurden (zum Teil mehrfach) beanstandet.

    mehr
  9. Nationales Nitratkontrollprogramm bei Spinat, Salat und Rucola 2020

    veröffentlicht am: 28.07.2021

    Ziel der Schwerpunktaktion war die Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe zur Überwachung des Nitratgehaltes von Gemüse (insbesondere von grünem Blattgemüse). 79 Proben aus Österreich wurden untersucht, zwei Proben wurden beanstandet.

    mehr
  10. Nationales Kontrollprogramm Pestizide 2020

    veröffentlicht am: 28.07.2021

    Ziel der Schwerpunktaktion war es, eine repräsentative und zuverlässige Datenbasis zur Bewertung der Verbraucherexposition und Einhaltung der geltenden Rückstandshöchstgehalte in ausgewählten Lebensmitteln zu erlangen. 809 Proben aus Österreich wurden untersucht; 28 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Wissen aktuell

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Tierseuchenradar
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top