veröffentlicht am: 14.01.2022
Um beim Gamswild die Bedeutung von Infektionskrankheiten und Parasitenbefall sowie deren Auswirkung auf die Bestandsdynamik zu ermitteln, wurde eine Datenerhebung über die Gesundheit der Tiroler Gamswildbestände durchgeführt. 208 Jäger:innen aus allen Tiroler Verwaltungsbezirken haben den Fragebogen für insgesamt 254 Reviere ausgefüllt.
mehr
veröffentlicht am: 25.08.2021
Zahlen, Daten, Fakten zu Campylobacter in Österreich, 2016-2020: Erkrankungen mit Bakterien der Gattung Campylobacter werden Campylobacteriosen genannt. Die Campylobacteriose zählt zu den Zoonosen. Geflügel, Wildvögel, Schweine, Rinder und Heimtiere gelten als relevantes Reservoir in Europa. Die Campylobacteriose verursacht in erster Linie Durchfall, Bauchkrämpfe und Fieber. Im Jahr 2020 wurden 5.162 Erkrankungen durch Campylobacter gemeldet.
mehr
veröffentlicht am: 26.03.2021
Die EU hilft dem Veterinärsektor in Bosnien und Herzegowina dabei, die europäischen Standards voranzutreiben.
mehr
veröffentlicht am: 24.11.2020
Das West Nil Virus hatte in Europa für sehr lange Zeit keine Bedeutung, da es bis 2002 keinen Hinweis darüber gab, dass das Virus in einheimischen Vögeln oder österreichischen Pferden zirkulierte. Daten von sieben mit dem Virus infizierten Pferden aus Österreich wurden gesammelt und analysiert. Alle infizierten Pferde zeigten Symptome der Erkrankung.
mehr
veröffentlicht am: 01.10.2020
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind TierärztInnen durch ihren intensiven Tierkontakt eher prädestiniert, zoonotische Infektionen zu bekommen. In dieser Studie wurde die Prävalenz der Infektionen mit HEV, Leptospira spp. und Ascaris suum sowie nasalen MRSA-Kolonisation bei österreichischen praktizierenden TierärztInnen im Zusammenhang mit berufsbedingter Exposition von Schweinen, untersucht.
mehr
veröffentlicht am: 04.12.2019
Trichinellen gehören zu den Fadenwürmern (Nematoden), deren Larven in der Muskulatur von Wild- und Hausschweinen, Pferden, Dachsen und Bären vorkommen können. Der Mensch kann sich durch den Verzehr von rohem und nicht ausreichend erhitztem Fleisch infiziere, die Infektion kann tödlich verlaufen. In Österreich gelten Rotfüchse als ein wichtiges Reservoir für Trichinella britovi. Ein Eintrag von Trichinellen über Fuchskadaver via Wildschweinen in die menschliche Nahrungskette stellt in den Überlappungsgebieten von Fuchs und Wildschwein ein potentielles Risiko dar.
mehr