Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Wissen aktuell
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Tierseuchenradar
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 404.
    • 2021 (160)
    • 2020 (71)
    • 2019 (77)
    • 2018 (59)
    • 2017 (30)
    • älter (7)
    • Arzneimittel (2)
    • Epidemiologie COVID 19 (19)
    • Landwirtschaft (7)
    • Lebensmittelsicherheit (30)
    • Risikowahrnehmung (10)
    • Schwerpunktaktionen (307)
    • Tierseuchenradar (16)
    • Veterinärmedizin (6)
    • Öffentliche Gesundheit (20)
    • Gebrauchsgegenstände (25)
    • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) (16)
    • Getränke (30)
    • Kosmetik (31)
    • Mikrobiologie (66)
    • Pflanzliche Lebensmittel (91)
    • Schadstoffe (141)
    • Spielzeug (29)
    • Tierische Lebensmittel (83)
  1. Epidemiologische Parameter des COVID19 Ausbruchs, Österreich

    veröffentlicht am: 20.05.2022

    Epidemiologische Parameter des COVID19 Ausbruchs, Update 20.05.2022, Österreich, 2020-2022 veröffentlicht am: 20.05.2022

    mehr
  2. COVID-Whole Genome Sequencing-Surveillance System Sentinel-Labore

    veröffentlicht am: 16.05.2022

    COVID-Whole Genome Sequencing-Surveillance System Sentinel-Labore veröffentlicht am: 16.05.2022

    mehr
  3. Tierseuchenradar April 2022

    veröffentlicht am: 13.05.2022

    Tierseuchenradar Österreich – April 2022 Im österreichischen Tierseuchenradar werden Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der bedeutendsten Tierseuchen und Tierkran

    mehr
  4. 2- MCPD, 3-MCPD- und Glycidol in Lebensmitteln

    veröffentlicht am: 10.05.2022

    Von 2015 bis 2020 untersuchten wir über 1.000 Lebensmittelproben auf die Prozesskontaminanten Glycidol, 3-MCPD, 2-MCPD und deren Ester. Vor allem Fette und Öle können hohe Konzentrationen dieser Kontaminanten aufweisen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgehalte wurden überwiegend eingehalten.

    mehr
  5. 2- MCPD, 3-MCPD- und Glycidol in Säuglings- und Kindernährmitteln

    veröffentlicht am: 10.05.2022

    Von 2015 bis 2020 untersuchten wir über 250 Säuglings- und Kindernährmittel auf die Prozesskontaminanten Glycidol, 3-MCPD, 2-MCPD und deren Ester. Vor allem Fette und Öle können hohe Konzentrationen dieser Kontaminanten aufweisen. Es kam kaum zu gesetzlichen Höchstgehaltsüberschreitungen.

    mehr
  6. Revision in zugelassenen Hochrisikobetrieben, die Lebensmittel tierischen Ursprungs verarbeiten 2021

    veröffentlicht am: 06.05.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurde die Umsetzung der allgemeinen und spezifischen Hygieneanforderungen und Verifizierung der Eigenkontrollen in zugelassenen Hochrisikobetrieben (= Betriebe, die Lebensmittel tierischen Ursprungs be- und verarbeiten) überprüft. 267 Proben aus Österreich wurden untersucht, elf Proben wurden beanstandet.

    mehr
  7. Überprüfung von Einzelversorgern und kleinen Wasserversorgungsanlagen

    veröffentlicht am: 06.05.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Daten hinsichtlich der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften für Trinkwasser bei Einzelversorgern und kleinen Wasserversorgungsanlagen erhoben. 195 Proben aus Österreich wurden untersucht, 27 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  8. Verzehrfertig zubereitete Speisen zur direkten Abgabe vor Ort

    veröffentlicht am: 28.04.2022

    Mit der Schwerpunktaktion wurde die Genusstauglichkeit von selbst erzeugten Speisen erhoben. Bei verpackter Ware erfolgte zusätzlich eine Überprüfung der Kennzeichnung. 1.296 Proben aus Österreich wurden untersucht, 100 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  9. Fälle und Inzidenz der SARS-CoV-2-Infektion, nach Immunisierungs-Status

    veröffentlicht am: 26.04.2022

    mehr
  10. Aufnahmemengen von Zusatzstoffen für die österreichische Bevölkerung

    veröffentlicht am: 26.04.2022

    Im aktuellen Bericht werden die Aufnahmemengen von Farbstoffen, Konservierungsstoffen und Süßungsmitteln für die österreichische Bevölkerung abgeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die berechneten Aufnahmemengen für die meisten Lebensmittelzusatzstoffe unter dem jeweiligen ADI-Wert liegen.

    mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Wissen aktuell

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Tierseuchenradar
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top